Lobberich. Die Private Kleinbühne
(PK) , Breyeller Str.30,feierte in der vergangenen Woche ihr zweijähriges
Bestehen. "Wenn ich das Bedürfnis hatte, eine Band oder eine künstlerrische
Darbietung zu besuchen oder einfach eine Alternative zum normalen Kneipenbesuch
suchte, hatte ich das Gefühl, besonders in der Provinz am falschen Platz
zu sein", so Charly (Klaus) Braun, neben Maria Cobbers
der Initiator der Idee der Privaten Kleinbühne. "Vieleicht war es
kein zufall,dass das Haus an der Breyeller Straße gerade im richtigen
Moment frei wurde". Im laufe der zwei Jahre kamen noch zwei Mitstreiter
hinzu: Uli Rogowski, der für die Homepage (www.Private-Kleinbuehne.de)
zuständig ist und Joachim (Jockel) Birkner, der die Verkabelung
und den Soundmix bewacht und betreut. Alle vier Organisatoren sind darüber
hinaus in ihrer Freizeit Vollblutmusiker. Damals wie heute "schleppt"
Charly die Musiker an und zeichnet sich für Arrangement und die Veranstaltung
verantwortlich. Dabei kommt ihm auch sicherlich seine achtjährige Erfahrung
zugute, die er in Kiel und Hamburg als Konzertveranstalter gesammelt hat.
In dieser Zeit organisierte er zahlreiche Live-Music-Acts. Anfang der 80er
Jahre gründete er zusammen mit Beppo (Dieter) Ebben das Doppelpunkt in
Kaldenkirchen. Nicht zu vergessen sind zwei Mega-Partys in den Jahren 1977
und 1978 in der Fabrik Ziegelheide bei Kempen.Ein bisschen des musikalischen
Zeitgeistes, gepaart mit der Entwicklung der Gegenwart ist bis heute vorhanden.
Zahlreiche Musiker, Maler, Dichter und Theaterleute bilden zusammen mit Leuten
aus den verschiedensten Bereichen die einfach nur Lust haben mitzumachen eine
Art "Kollektiv". In den unterschiedlichsten Paarungen werden Ideen
gesammelt. Mit der Zeit entwickelte sich dei PK so zu einem festen Bestandteil
des kulturellen Musikangebotes in Lobberich und Nettetal. Dabei ist zu bedenken,
dass die PK in privater Initiative für Privatleute ihr Programm anbietet.
Überwiegend Darbietungen musikalischer Art finden einmal im Monat statt.
Nur Musiker und Bands mit "alternativen Gagen" kann die PK buchen,
aber glücklicherweise hat die Private Kleinbühne mittlerweile einen
großen Interessenkreis gefunden, so dass es in letzter Zeit immer häufiger
Anfragen von Bands aus allen Himmelsrichtungen gibt. In der Regel werden fünf
bis zehn Mark Eintritt für die Künstler genommen, oder aber es geht
der beliebte "Magic-Hat", durch die Gästereihen und jeder schmeist
in den Hut soviel er kann oder möchte. Die Chronik des bisherigen Bestehens
bietet eine Rückschau der verschiedensten Musikrichtungen. Von Rock/Pop,
über Reggae oder Folk, ob Rhythm&Blues oder klassiche Acts auf der
Privaten Kleinbühne hat schon jede Musikrichtung ihre Plattform gefunden.
Im März konnte mit der legendären Krautrockgruppe Embryo Weltmusik
höchsten Charakters auf die Bühne gebracht werden. Raimund Engelhards
Darbietung fernöstlicher Musik an nie gesehenen exotischen Instrumenten
war einmalig. Zum Tanz in den Mai im vergangenen Jahr war die Band Jansen
ein Leckerbissen der besonderen Art mit deutschem Liedermacherrock in Varieteambiente.
Die Kunst kam über die Jahre auch nicht zu kurz. Der Krefelder Künstler
Rudolf Löhr präsentierte seine Gemäldeausstellung mit riesigen
Bildformaten. Weiterhin visiert das Team der Privaten Kleibühne alles
was man im "künstlerischen" Bereich machen kann an. Da die
Räumlichkeiten der PK nicht gerade riesig sind, sind Partys und Veranstaltungen
meistens mit 50 Leuten gut besucht, und genau das gibt dem ganzen Szenario
bei Veranstaltungen die gewisse Note. Reingehen und sich wohl fühlen,
in angenehmer freundschaftlicher Atmosphäre gute Live-Musik hören
oder wie im vergangenen Jahr der Dichterlesung von Achmet Schachbrett zu frönen.
Manchmal ist es der Smalltalk mit Menschen, denen man nicht jeden Tag begegnet.
Die Musiker sind in dem "Kollektiv" mit circa 30 Aktiven vertreten,
gesplittet, oder in einzelnen Bandbesetzungen zu finden, so dass man immer
wieder ein vielseitiges Hausangebot auf der Karte der Privaten Kleinbühne
hat. Kontaktperson für die Private Kleinbühne ist Charly Braun,
Breyeller Str.30, erreichbar unter der Telefonnummer 02153/801912.